The source of every thing
EXPO 2020 Austria
typ: public
client: EXPO Office Austria – WKO
location: Dubai, UAE
time: 2020
size: 1500 m²
In cooperation with Chris Precht (PENDA) and Facts and Fiction
Renderings: Virgin Lemon
Wasserreiches Österreich: In der Wüste ist Wasser das knappste, wertvollste, überraschendste und ersehnteste Element. Es erfreut BesucherInnen mit Kühlung, Erlebnis, Spaß und Erfrischung. Wasserreichtum ist für Österreich charakteristisch, führt Touristen aus aller Welt zusammen, hat Landschaft, Energiegewinnung, Industrie, Agrikultur und Kulinarik geprägt. Die begehbare Mühlen-Skulptur symbolisiert zugleich das Zukunftspotential einer Technologie, die wie das biologische Leben und der natürliche Wasserkreislauf sich selbst regeneriert.
Der österreichische Pavillon ist auffällig neuartig: Er ist keine Hülle für Exponate, sondern ist selbst das Exponat. Er ist zugleich Architektur, Skulptur und Maschine. Damit gewinnt er schon von außen die Qualität einer Ikone – mit allen Konsequenzen für den medialen Erfolg des Österreich-Auftritts.
Das offene Bauwerk besteht aus hölzernen Ringen. Man sieht Schaufelräder, die sich drehen und Wasser aus dem Becken nach oben tragen, von wo dieses über die innere Wasser-Erlebnis-Inszenierung strömt, sprüht und regnet.
Im offenen Pavillon stehen die Menschen im Mittelpunkt und werden für einander zu Exponaten. Mit oder ohne Regenschirm tollen sie spielerisch durch den Wasser-Erlebnis-Parcour. Hautnah erfahren sie das Thema beim „jump-and-run“, die Wassergüsse lassen sie miteinander und mit dem Wasser interagieren. Der „Inhalt“ der Wassermaschine ist außen, er wird von außen gesehen und von innen gespürt. Ähnlich wie bei den barocken Wasserspielen in Schloss Hellbrunn entsteht eine Atmosphäre der Leichtigkeit und geteilten Freude im gemeinsamen Spielen.
Der Pavillon weckt sofort die Assoziation einer archaischen Wassermühle. Diese war die erste nachhaltige Technologie zur Energiegewinnung. Von Kaplans Erfindung bis zur modernsten Turbine ist Österreich führend in zahlreichen Wassertechnologien und damit auch Vorbild für eine Ressourcen und Klima schonende Zukunft der Menschheit.
Im Pavillon erlebt man die Welt-Matapher eines Himmelsgewölbes, in dem der Regen vom Kreislauf des Wassers als Ursprung und Quelle allen Lebens erzählt. Österreichs Wasserreichtum wird als Identitätszeichen inszeniert, das den Schlüssel zum Verständnis der besonderen Qualitäten, Kompetenzen und Attraktionen unseres Landes bildet.
Die kognitiven Themen, Inhalte, Informationen, Exponate und Inszenierungen befinden sich auf der nördlichen Rampe. Dort säumen sie den Weg des Anstellens. Vor dem Betreten der Rampe werden abwechselnd rote und weiße Sonnenschirme verteilt. Diese zeigen schon von der Ferne die Farben Österreichs. Nach dem Eintreten in den Pavillon werden sie als Regenschirme benutzt.
Das Untergeschoß durchzieht ein einziger langer Tisch. Die Offenheit des Pavillons macht diesen zum Exponat und Symbol der Gastfreundschaft Östereichs. Hier finden sich die Menschen aus aller Welt zusammen zum essen, trinken und kommunizieren.