„Green Mass Not Building Mass“
„Baummasse statt Baumasse“
The Urban Tree House
project: The Urban Tree House
type: Single Family house
client: private
location: Vienna
time: 2021
renderings: Mathias Bank
Even the most modest building projects can change the perception of an entire city—especially when they are the inspiration for a wave of like-minded designs. Anyone can contribute to a greener city, which is why smartvoll architects tackled the topics of redensification and green building all on their own. Setting an example in Vienna’s 16th district, they have designed the Urban Treehouse, an attic conversion that preserves biodiversity and keeps tenants cool.
Auch die kleinsten Architekturprojekte können das Bild einer ganzen Stadt nachhaltig verändern – vor allem wenn sie zu Ausgangspunkten und Inspiration für artgleiche Projekte werden. Denn wirklich jeder kann einen Beitrag zu einer grüneren Stadt leisten. Aus diesem Grund haben sich smartvoll Architekten in Eigenregie mit dem Thema Nachverdichtung und Green Building auseinandergesetzt. Exemplarisch im 16. Wiener Gemeindebezirk angesiedelt, haben sie das Stadtbaumhaus entwickelt – einen Dachbodenausbau, der sich gegen die Überhitzung stemmt und die Biodiversität erhält.
“Projects like this are free of partisan politics. Any building owner can decide to design a conversion like this and play an active role in improving the urban environment,” says Philipp Buxbaum.
„Maßnahmen wie diese entbehren jeglicher politischen Couleur. Jeder Hausbesitzer kann sich aktiv dazu entscheiden, einen Umbau derart zu gestalten, und damit das Stadtklima verbessern“, sagt Philipp Buxbaum von smartvoll.
In the Green | Alles im grünen Bereich
The advantages of nestling these green jewels into urban spaces are clear: The plants filter out fine dust and give off oxygen. They provide shade and increase humidity, which lowers the temperature of the surrounding area. And of top of everything, green makes people happy. The positive and regenerative effect that plants and greenspace can have on mental health is well documented. Until now, Vienna’s 16th district has suffered from a distinct lack of such greenspaces, both micro and macro. A former working-class district, every square meter was used for housing. From the air, it’s easy to spot the stark difference between the gray of the 16th district and the otherwise vividly green Vienna. This is exactly why smartvoll architects have chosen this as the site of their Urban Treehouse.
smartvoll conceived their design to harmonize with the surrounding Gründerzeit-era buildings which dominate the district. But instead of the classic Gründerzeit loft conversion, this project is a haven of green, sprawling across three stories and 130 square meters. The roof truss was removed first, revealing a staircase and two high firewalls. In most redesigns, a space like this would have been built up and completely filled in. Yet here, only 50 percent of the attic area has been turned into indoor space; the rest remains open, creating room to breathe and allowing the focal point to emerge: Green Mass Not Building Mass.
Die Vorteile einer „grünen Lücke“ im urbanen Raum liegen auf der Hand: Die Pflanzen filtern Feinstaub und geben Sauerstoff ab. Sie beschatten, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und senken so auch die Temperatur des Umraums. Hinzu kommt: Grün macht glücklich. Der positive, regenerative Effekt von Pflanzen und Grünflächen auf die psychische Gesundheit ist hinlänglich bewiesen. Doch gerade im 16. Bezirk in Wien fehlt es an diesen Grünflächen – egal, ob Mikro oder Makro. Denn in dem ehemaligen „Arbeiterbezirk“ wurde jeder Quadratmeter für den Wohnbau genutzt. Schon im Luftbild erkennt man schnell den grauen Unterschied zu dem sonst so grünen Wien. Genau hier siedeln smartvoll Architekten deshalb ihr Stadtbaumhaus an.
Gründerzeitbauten dominieren diesen Bezirk, und auch smartvoll orientieren sich natürlich an der umgebenden Bebauung. Doch statt eines klassischen Dachbodenausbaus eines Gründerzeithauses ist hier ein grüner Hotspot entstanden, der über drei Stockwerke und rund 130 Quadratmeter wuchert. Erst wurde der Dachstuhl entfernt, übrig blieben ein Stiegenhaus und zwei hohe Feuermauern. Im Normalfall hätte man den Raum mit Baumasse gefüllt. Doch nur 50 Prozent des eigentlichen Dachbodens werden beim Stadtbaumhaus verbaut, der Rest bleibt Freiraum und lässt Luft zum Atmen, um dem eigentlichen Thema den Vortritt zu lassen: Baummasse statt Baumasse.
Light, Air, and Openness | Mit Licht, Luft und Großzügigkeit
The building emerges vertically from its surroundings, framed on all sides by trees and greened walls. Upstairs, you will find an office, open kitchen, and living room. One floor further up is a bedroom with a one-of-a-kind view, seen from the adjoining bathroom as well. The only thing separating the bathroom from an expanse of green is just a pane of glass. The ratio of surrounding greenspace to building area is roughly 50/50, creating an interplay between intimacy and openness and green, between seeing in and looking out, between nature and the surrounding buildings. But the centerpiece is the open kitchen, a hybrid of outdoor and indoor space. In summer, the glazed ground floor can be opened completely, on all sides. This building blurs boundaries.
Here at smartvoll, we don’t see interior design and architecture as separate entities; they are interdependent, and we consider every aspect of their relationship at every stage of the work. Particularly in the case of the Urban Treehouse, this approach creates a very special atmosphere and a building that evokes the feeling of a walk in the park.
“Not only does the urban climate as a whole benefit from green buildings like this, but so does biodiversity. According to a United Nations biodiversity report, up to 130 species of animals and plants die every day. Buildings like our urban treehouse provide a habitat not just for people, but for plants and animals as well,” says Christian Kircher.
Nun wächst in der Mitte das Gebäude nach oben, umrahmt von Bäumen und begrünten Feuermauern. Im oberen Bereich findet man Büro und Wohnküche sowie das Wohnzimmer. Im Stockwerk darüber, das Schlafzimmer mit einzigartigem Ausblick, der sich auch vom angrenzenden Bad aus genießen lässt.
Nur Glas trennt den Bade- vom Grünraum. Das Verhältnis von Umraum in Grün zum Gebäude teilt sich etwa zur Hälfte; ein Wechselspiel zwischen Intimität und Großzügigkeit und dem Blick ins Grüne, zwischen Ein- und Ausblick, zwischen Grünraum und gebauter Umgebung. Das Herzstück ist aber der Ess-Küchen-Bereich, ein Hybrid zwischen Outdoor-und Indoorküche. Die Grenzen in diesem Gebäude verschwimmen. Im Sommer lässt sich das verglaste Erdgeschoss komplett öffnen. Innenarchitektur und Architektur werden bei smartvoll nie getrennt voneinander gesehen, sondern bedingen einander und werden konsequent zu Ende gedacht. Gerade beim Stadtbaumhaus entsteht so eine ganz besondere Atmosphäre und ein Gebäude wie ein Spaziergang durchs Grüne.
„Nicht nur das Stadtklima profitiert von Green Buildings wie diesem, sondern auch die Biodiversität. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen zur Artenvielfalt sterben bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten täglich – Gebäude wie unser Stadtbaumhaus bieten einen Lebensraum für Menschen, aber auch für Pflanzen und Tiere“, sagt Christian Kircher von smartvoll.